Back

Unser Konzept

Der Seilgarten Hannover ist eine Kooperation fünf verschiedener Träger, in der sich Kompetenzen aus offener Jugendarbeit und Sport, Jugendverbandsarbeit, Jugendhilfe, inklusiven außerschulischer Bildungsarbeit und Schule bündeln.

Jährlich nehmen ca. 10.000 Menschen an unseren Angeboten teil.

Hauptzielgruppen der verschiedenen Angebote sind Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Kontext von Jugendarbeit, Schule und außerschulischer Bildungsarbeit. Auf Anfrage bieten wir auch Veranstaltungen für andere Gruppen an.

Der Seilgarten ist eine stationäre Tope-Rope Anlage und liegt  im Stadtwald „Eilenriede“ auf dem Gelände des Erlebnispädagogischen Zentrums WAKITU, einer Einrichtung der kommunalen Jugendarbeit. Er ist verkehrsgünstig gut angebunden und ermöglicht sozialraumorientiert Abenteuer und Erlebnis im urbanen Raum.

Unsere TRAININGSprogramme stärken den Zusammenhalt in der Gruppe und  fördern soziale und persönliche Kompetenzen. Grundlage sind handlungs- und erfahrungsorientierte Lernkonzepte. Dabei steht ganzheitliches Lernen und Erleben mit „Kopf, Herz und Hand“ im Mittelpunkt. Sie

  • stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit
  • fördern Selbstwahrnehmung und gegenseitige Wertschätzung
  • bieten Chancen zum Lernen an den Konsequenzen eigenen Handelns
  • trainieren Kommunikationsfähigkeit und Kompromissbereitschaft
  • sprechen verschiedene Bewegungsbedürfnisse an und nehmen Rücksicht auf individuelle motorische Möglichkeiten
  • garantieren Erfolgserlebnisse
  • und machen viel Spaß.

Trainingsprogramme werden neben dem Klettern von Initiativ– und Problemlösungsaufgaben gerahmt. Dafür müssen Lösungen diskutiert und es muss Zusammenarbeit erprobt werden. Konflikte werden zugelassen und als Lerngelegenheit begriffen. Lernprozesse sind individuell sowie methodisch und inhaltlich offen gestaltet.

Unsere FREIZEITprogramme und EVENTS sind bewegungsorientiert und verknüpfen Klettern und Höhe mit Naturerfahrung, Erlebnis, Spaß und Erholung.

Bei allen Angeboten bestimmen die Teilnehnmer*innen den Grad ihrer Grenzerfahrungen selbst. Unterschiedliche Schwierigkeitsstufen loten persönliche Grenzen aus und bieten an, die Komfortzonen einmal zu verlassen und Neues über sich oder die Gruppen kennen zu lernen. Je nach Fähigkeit und Alter übernehmen die Teilner*innen unter der Aufsicht der Trainer*innen auch kleine Sicherungsaufgaben. Das setzt gegenseitiges Vertrauen, Verlässlichkeit und Rücksichtnahme voraus und erfordert Kommunikation und Konzentration.

Auf der Anlage arbeiten ausgebildete Trainer/innen. Sie kommen überwiegend aus Jugendverbänden, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit sowie der Schule und verfügen neben einer sicherheitstechnischen auch mehrheitlich über eine pädagogische Ausbildung.

Der Seilgarten Hannover arbeitet mit einem der Gruppe angepassten Betreuungsschlüssel. Dies ermöglicht eine intensive gezielte Betreuung und pädagogische Begleitung. So haben auch “ängstliche”, “unsichere” oder bewegungseingeschränkte Teilnehmer*innen die Chancen auf Erfolgserlebnisse.

Der Seilgarten Hannover ist Mitglied der ERCA, dem europäischen Dachverband für Seilgärten.