- Das Mindestalter für die Teilnahme im Seilgarten beträgt 9 Jahre. Ausnahmen im Einzelfall sind im Rahmen von Familienveranstaltungen sowie für Horte und der schulischen Ganztagstagsbetreuung in den Ferien möglich und können mit uns abgesprochen werden.
- Schwerpunkt unserer Arbeit sind Kletterangebote für Gruppen. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt je nach Programmodul mindestens 4 bis 6 Personen.
- Für Familien und Kinder und Jugendliche, die allein und ohne Gruppen bei uns klettern wollen, bieten wir ein Sonderformat an. Die Buchung hierfür erfolgt online. Freie Vereinbarungen sind nur für Gruppen möglich.
- Dauer der Veranstaltungen je nach Programmart und Anzahl der Teilnehmer*innen 2,5 bis 4,25 Stunden. Längere Veranstaltungen (bis 6 Stunden) sind nur im Einzelfall nach Absprache möglich.
- Jede Gruppe wird von einem Trainer*innenteam betreut und begleitet.
- Für Gruppenprogramme können Programmwünsche, Ziele u.a. im Vorfeld mit uns abgesprochen werden.
- Die Preise für die Programme finden Sie hier.
Programme für Schulklassen führen wir ab dem 5. Jahrgang durch. Die Dauer beträgt 4 Stunden. Für den 4. Jahrgang aus Grundschulen bieten wir zum Ende ihrer Grundschulzeit vor den Sommerferien ein “Erlebnisprogramm” an, Dauer ca. 3,5 Stunden.
Je nach Jahrgangsstufe und Schulform sowie dem Prograsmmwunsch der Klasse sind bei der Durchführung verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich:
- Als Klassenfindung und für die Integration neu hinzu gekommener Schüler*innen zu Beginn eines neuen Schuljahres.
- Ein Seilgartenevent erleichtert Lehrkräften, die eine Klasse übernehmen, das Kennenlernen der neuen Schüler und Schülerinnen.
- Soziales Lernen, das nicht nach dem im normalen Unterricht herrschenden Selektionscode besser oder schlechter funktioniert, fördert am außerschulischen Lernort “Seilgarten” das Lernklima und legt Grundbausteine für eine angenehme und produktive Klassengemeinschaft.
- Erfahrungsbezogenes Lernen setzt mehr auf den Lernprozess als auf das Lernergebnis und lässt auch Schüler*innen eine Chance, die bei einer reinen Outputorientierung eher benachteiligt sind.
- Die bewusst offen gehaltenen und handlungsorientiert ausgerichteteten Lernaufforderungen im Seilgarten sprechen auch Schüler*innen an, die sich im Schulalltag als „bildungsrestistent“ inszenieren.
- Betriebe und andere gesellschaftliche Institutionen verlangen von jungen Menschen Teamkompetenz, eigenverantwortliches Handeln und Konfliktfähigkeit. Es fehlt aber häufig an Gelegenheiten, diese „berufsbezogenen Schlüsselqualifikationen“ zu trainieren. Trainingsprogramme im Seilgarten bieten eine Gelegenheit dafür. Sie sind mit diesem Schwerpunkt eher für ältere Jahrgangsstufen einsetzbar (9- bis 13. Jahrgang, Berufsschulen oder Auszubildende).
- Ein Seilgartenbesuch eignet sich auch als Auftaktveranstaltung im Rahmen eines Austauschprogramms mit einer Partnerschule aus dem Ausland. Selbsterklärende Handlungsaufforderungen bei Problemlösungsaufgaben helfen Sprachbarrieren abzubauen und fördern non-verbale Verständigung.
- Kooperationsspiele und vorbereitende Teamaktivitäten am Boden sowie das anschließende Begehen der Hochseilelemente stellen neue und ungewohnte Bewegungsanforderungen an die Teilnemer*innen. Beim Klettern in den High Ropes ist weniger Kraft gefordert sondern Balance, Technik und Körpergefühl. Es gibt keine Sieger sondern nur die Erfahrung, ein Ziel gemeinsam erreicht und seine Grenzen gespürt zu haben. Ein Seilgartenbesuch kann somit auch als Sportunterricht oder alternatives Bewegungsangebot gestaltet werden.
Lehrkräfte, die eine pädagogische Nachhaltigkeit nach einem Programm bei uns sicherstellen wollen, empfehlen wir, den Besuch mit Schülern und Schülerinnen vor – und nachzubereiten. Dafür bieten wir Vorgespräche an.
Termine nach Vereinbarung und nur über Buchungsanfrage per Mail.
Der Besuch unseres Seilgartens ist auch für Gruppen aus der Jugendarbeit, der Jugendhilfe, dem Sport und anderen Bereichen sowie in der Erwachsenenbildung möglich und einsetzbar.
Für Sportvereine als Bewegungsangebot oder Training zur Förderung von Teamgeist und Zusammenhalt.
Für Einrichtungen der Jugendhilfe zur Stärkung von Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen, soziale und motorische Kompetenzen.
In der geschlechtsbezogenen Jungen- und Mädchenarbeit zum Thema Kooperation, Körpergefühl, Angst, Grenzerfahrung und Selbstbestimmung.
In der Suchtprävention zum Thema Verantwortung, Vertrauen, Motivation und Konzentration.
In der Jugendverbandsarbeit als Gruppenleiterschulung, zur Teambildung oder Teamentwicklung für Betreuer*innenteams für Ferienmaßnahmen.
In der Jugendberufshilfe oder für Auszubildende als Training für Teamkompetenz, berufsbezogener Schlüsselkompetenzen und zum Erkennen eigener Stärken und Fähigkeiten.
In der offenen Kinder-und Jugendarbeit als bewegungsorientierter Freizeitspaß ,als Ferienpassveranstaltung oder als Highlight bei internationalen Jugendbegegnungen.
Für Erwachsenengruppen aus dem Sozialbereich, dem Gesundheits-und Kultursektor, Behindertenhilfe, Bildungseinrichtungen wie Hochschulen sowie für Sportvereine u.a. Gruppen bieten wir unterschiedliche Workshops, Trainings, Teambuildingmaßnahmen oder Multiplikatorenfortbildungen an.
Kletterworkshops können in den Monaten Mai bis Mitte September nach Absprache wochentags auch am späten Nachmittag (ab 16.00/16.30 Uhr) gebucht werden – Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden.
Wir führen auch Veranstaltungen am Wochenende durch.
Soll der Seilgartenbesuch nicht ausschließlich als Bewegungsangebot sondern eher als pädagogisch nachhaltige Veranstaltung geplant sein, sind Programmabsprachen im Vorfeld mit uns möglich.
Termine nach Vereinbarung und über Buchungsanfrage per Mail.
Hier finden Sie Angebote für Familien, Hinweise zu Veranstaltungen für Kinder, die allein und OHNE Gruppen klettern wollen und Angebote für kleine Erwachsenengruppen.
Kletterangebote für Familien
Kinder 18 €, Eltern/volljährige Geschwister 21 € – andere 25 €. Mindestalter 8 Jahre. Termine und Anmeldung hier: Onlineanmeldung
Sommerferien 2023 – Klettertermine über die städtische Feriencard:
Weitere Informationen werden ab April 2023 hier veröffentlicht.
Kletterworkshops in den kleinen Ferien
Für Kinder und Jugendliche, die in den kleinen Ferien ohne Gruppen bei uns klettern wollen, bieten wir in den kleinen Ferien Sonderveranstaltungen an. Termine können online gebucht werden, Eltern können bei Bedarf mitklettern: Onlineanmeldung
Kinder 18 €, Eltern/volljährige Geschwister 21 €
Gruppenangebote für Erwachsene:
Kletterworkshops zum Thema Grenzerfahrungen, Risikoerleben u.a.
Mindestens 4 Personen – Dauer ca. 2,5 bis 3 Stunden je nach TN Zahl
TN Beitrag: 30,00 € p.Pers. – mind. 120,00 € pauschal.
Ermäßigungen für Sozial- und Bildungseinrichtungen u.ä. sowie Sportvereine auf Anfrage möglich.
Termine nach Vereinbarung und nur über Buchungsanfrage per Mail.
Im Seilgarten können auch Kletterworkshops von privaten Kinder-und Jugendgruppen durchgeführt werden.
Das Programm dauert 3 Stunden, das Mindestalter für die Teilnahme beträgt 9 Jahre. Für jüngere Geschwisterkinder (7-8 Jahre) sind in Absprache mit uns im Einzelfall Ausnahmen möglich.
Je nach Gruppengröße begleitet und angeleitet von ein (bis 6 TN) oder zwei Trainer/innen (bis 12 TN ) bieten wir eine Auswahl an Elementen an, bei denen der Spaß und das gemeinschaftliche Erlebnis im Mittelpunkt stehen.
Eltern u.a. erwachsene Begleitpersonen können auf Wunsch und nach vorheriger Absprache mitklettern.
Termine nach Vereinbarung und über Buchungsanfrage per Mail.